Migration und Psychologie

Migration und Psychologie ist ein Radioprogramm von Dr. Victor Labra Holzapfel, das im März 2018 erstmalig auf „coloRadio Dresden“ ausgestrahlt wurde. In den Sendungen werden Tiefeninterviews mit sozialen, politischen, kulturellen und psychologischen Inhalten geführt und musikalisch begleitet.

Das Radioprogramm verfolgt das Ziel, Demokratie zu fördern und sich kritisch mit diversen gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Hierzu zählen insbesondere die weitreichenden Folgen des Migrationsphänomens in Deutschland und Europa in diesem Jahrhundert. 

Ursprünglich war das Programm zweisprachig (Spanisch und Deutsch) konzipiert. Aktuell wird es jedoch hauptsächlich auf Deutsch ausgestrahlt, um ein breites lokales Publikum zu erreichen. 

Heute wird die Radiosendung in Kooperation mit dem Verein zur Stärkung interkultureller Kompetenzen e.V. (SiK e.V.) und anderen gemeinnützigen Organisationen verwirklicht, um deren Nachhaltigkeit langfristig zu sichern. 

Migration und Psychologie ist weltanschaulich, religiös und politisch unabhängig.

Das Radioprogramm wird jeweils am zweiten Samstag im Monat von 18:00 bis 22:00 Uhr auf „coloRadio Dresden“ ausgestrahlt und hat sich im Verlauf der letzten Jahre als wichtiges Sendungsformat etabliert.

Projektziele

Migration und Psychologie hat das Ziel, über vier miteinander verbundene Aspekte zu informieren, aufzuklären, nachzudenken und zu forschen: 

(a) Ursachen und Gründe für Migration: Sammlung biografischer Erfahrungsberichte von Migranten aus der ganzen Welt.

(b) Die Auswirkungen der Migration auf die soziale und individuelle Psychologie: sowohl in der Aufnahmegesellschaft als auch in der Einwanderungsgesellschaft

(c) Verständnis und Untersuchung kultureller Unterschiede zwischen der Aufnahmegesellschaft und Migranten mit unterschiedlichem Hintergrund

(d) Entwicklung und Verbreitung interkultureller Kompetenzen: Förderung von Integration, Inklusion und interethnischem Zusammenlebens in Deutschland.

Wen wollen wir erreichen

Mit dem Projekt sollen die folgenden Zielgruppen erreicht werden:

  • Ein breites Publikum von deutschen Staatsbürgern, die keine Migrationserfahrung haben und aus demselben Grund daran interessiert sind, den Migrationsprozess von Ausländern in Deutschland näher kennen und verstehen zu lernen. Von besonderem Interesse in dieser Gruppe sind jene Bürgerinnen und Bürger, die Angst oder Sorge vor dem Phänomen der Migration in Deutschland haben und mehr Informationen und Klarheit benötigen, um die Komplexität und die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieses demografischen Wandels für die kommenden Jahrzehnte zu verstehen.

  • Ein breites Publikum ausländischer Bürger in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben und aus demselben Grund daran interessiert sind, diese Art von Erfahrungen mit anderen Bürgern, ob Deutschen oder Nicht-Deutschen, zu teilen. Zu diesem Segment gehört auch eine besondere Gruppe von binationalen Paaren und Familien, die im deutschen Kontext zunehmend an Bedeutung gewinnen. 
  • Deutschsprachige (mit oder ohne Migrationserfahrung), die sich für das Phänomen der Migration und ihre sozialen, politischen und kulturellen Folgen in Deutschland interessieren. Zu dieser Gruppe gehören vor allem Fachleute und Experten, die in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Dienstes in Deutschland tätig sind, z. B. in Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Altenheimen, bei der Polizei, in Kommunen, Behörden und in der Industrie im Allgemeinen.

Verbreitungskanäle

Die Sendung Migration und Psychologie wird regelmäßig am zweiten Samstag eines jeden Monats von 18:00 bis 20:00 Uhr auf dem lokalen Dresdner Radiosender „coloRadio Dresden“ ausgestrahlt.

Das Radioprogramm kann auch im Internet per Livestream gehört werden, welcher der breiten Öffentlichkeit über die offizielle Website https://coloradio.org zugänglich ist.

Jede Sendung wird über verschiedene Webseiten und soziale Netzwerke beworben:

www.sik-ev.com
www.facebook.com/sik-ev
www.facebook.com/migracionypsicologia/
www.coloradio.org

Weitere Kanäle wie Instagram und Youtube befinden sich im Aufbau. Zukünftig werden die produzierten Interviews zudem als thematische Podcasts abrufbar sein.