Kulturelle Brücken bauen:
Ein Radio-Projekt für
Integration und Vielfalt
Dresden ist vielfältig. Schon längst leben die Menschen hier in einer interkulturellen und immer komplexer werdenden, weltoffenen Gesellschaft, die geprägt ist von Demokratie, Zusammenhalt und Wertschätzung.
In diesem Lebensraum engagiert sich unser Verein zur Stärkung interkultureller Kompetenzen (SiK e.V.) und entwickelt Gemeinschaftsprojekte zur Förderung und Stärkung interkultureller Kompetenzen bei allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Dresden, die bereits Teil dieser aufnehmenden Einwanderungsgesellschaft sind oder es werden möchten.
Unter interkulturellen Kompetenzen verstehen wir Fähigkeiten und Wissen für ein friedliches und produktives Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund.
Unser Ziel ist es, ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft zu fördern. Für unsere gemeinnützige Vereinsarbeit kombinieren wir hierfür das Medium Radio mit den sozialen Netzwerken.
Wir freuen uns daher, Ihnen unser neues Radioprojekt vorstellen zu dürfen:
„Vielfalt im Hörfunk stärken: Radiointerviews mit Migrant*innenorganisationen“
An dieser Stelle danken wir ausdrücklich dem LHP Dresden (Lokales Handlungsprogramm für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden) für dessen freundliche Unterstützung und Finanzierung, welche dieses Vorhaben ermöglichen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen unser neues Radio-Projekt von SiK e.V. vor, das im Laufe des Jahres 2023 umgesetzt wird und an dem verschiedene Organisationen beteiligt sind, darunter coloRadio e.V.


Vom Konzept zur Umsetzung: So bringen wir Vielfalt ins Radio
Ziel dieses Projekts ist es, die kulturelle und ethnische Vielfalt Dresdens im Medium Hörfunk zu stärken.
Erreicht werden soll dies durch die Sichtbarmachung der Arbeit von Migrant*innenorganisationen in Dresden.
Geplant ist eine Serie von acht Radiosendungen zum Thema „Zivilgesellschaft, Demokratie und Migration“.


Durch die Interviews werden die verschiedenen Initiativen und Ansätze, nach denen die Migrant*innenorganisationen arbeiten, einem größeren Zielpublikum bekannt gemacht. Gleichzeitig wird durch den Seriencharakter auch gezeigt, welche kulturelle Vielfalt es auch innerhalb von Migrant*innenorganisationen gibt.
Im Rahmen des Projekts werden Vorstände und Mitglieder von Vereinen, die die Förderung der gesamtgesellschaftlichen Integration durch die Stärkung der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten in der Zivilgesellschaft fördern, interviewt.
Diese Radiointerviewreihe wird mit einer Netzwerk-Veranstaltung abgeschlossen, zu der die teilnehmenden Organisationen und mitwirkende Personen eingeladen werden. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch aller Beteiligten über die Nutzung von Radio als Mittel zur Sichtbarmachung der kulturellen Vielfalt und zum Empowerment von Migrant*innenorganisationen in Dresden.

Radiointerviews als Brücke zwischen Kulturen:
Unsere Ziele im Radioprojekt
Teilnahme:
Acht Migrant*innenorganisationen aus Dresden nehmen an einem Interviewzyklus teil. Die Idee besteht darin, dass diese Organisationen über ihre Erfahrungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit Themen im Bereich der Interkulturalität und Einwanderung in der Stadt Dresden erzählen. Jedes Interview stellt die Basis für ein Radioprogramm, das von Musik begleitet wird, die die verschiedenen kulturellen Sensibilitäten jeder eingeladenen Organisation widerspiegelt.
Verbreitung:
Insgesamt werden acht Radioprogramme produziert, dien über den Radiosender (coloRadio Dresden) verbreitet werden, der ein Kooperationspartner dieses Projekts ist. Jedes dieser acht Radioprogramme wird im Jahr 2023 an verschiedenen Terminen ausgestrahlt, um die Reichweite zu maximieren und ein breites Publikum in Dresden zu erreichen. Das Material wird auch über den Radio-Podcast „Migration & Psychologie“ abrufbar sein, der mit SiK e.V. zusammenarbeitet und die Interviews auf verschiedenen digitalen Plattformen ausstrahlt.
Sensibilisierung
Durch diesen Interviewzyklus erhält ein breites Publikum aktualisierte und relevante Informationen über die wichtige gemeinnützige Arbeit, welche diese Organisationen in Dresden leisten. Dies fördert ein tiefergehendes Verständnis für die strategische Bedeutung dieser Arbeit und schärft das Bewusstsein im Hinblick auf die interkulturelle, wirtschaftlich-politische und soziale Nachhaltigkeit unserer Stadt.
Vernetzung
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Stärkung der Netzwerkarbeit der Organisationen untereinander sowie die Förderung einer intensiveren Nutzung von Kommunikationsmedien, wie dem lokalen Radio. Daher plant das Projekt in seiner Abschlussphase die Durchführung eines Workshops, bei dem die Zusammenarbeit, die Diskussion über zweisprachige Kommunikation und die technische Schulung für die Produktion von lokalen Radioprogrammen in Dresden Schwerpunkt sind.
An dem Projekt beteiligte Organisationen
Derzeit nehmen wir Kontakt mit verschiedenen Migrantenorganisationen auf, die zu unserem Projekt eingeladen werden sollen. Dazu wurden wir umfangreich durch die Integrations-und Ausländerbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden und den Ausländerrat e.V. beraten und unterstützt, um eine breite Vertretung und Relevanz der eingeladenen Organisationen zu berücksichtigen.
In Kürze wird an dieser Stelle eine vollständige Liste der eingeladenen Organisationen für jedes Radioprogramm veröffentlicht.
Warum haben wir uns für ein Radioprojekt entschieden?
Warum haben wir uns für ein Radioprojekt entschieden? Ganz einfach. Wir glauben, dass Radiosendungen ein wirkmächtiges Medium sind, um das Bewusstsein für ein wichtiges Thema wie Migration zu schärfen. Radiosendungen sind einfach zugänglich und können von einer breiten Masse gehört werden (Schüler*innen, Student*innen, Erwerbstätige, ältere Menschen usw.).
Unser Projekt kann auf verschiedene Arten zur interkulturellen Integration von Ausländer*innen in Dresden beitragen. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Organisationen stellen wir sicher, dass die Bedürfnisse von Einwander*innen und Flüchtlingen in Dresden berücksichtigt werden. Wir möchten auch das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt und die Bedeutung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft in Dresden stärken.
Durch unsere Radioprogramme fokussieren wir uns auf verschiedene Aspekte, einschließlich der Herausforderungen, die Einwander*innen in Dresden möglicherweise bei der Integration in die Gemeinschaft wahrnehmen. Ebenso heben wir auch die Vorteile der kulturellen Vielfalt und der Integration in Dresden hervor. Unser Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung der Interkulturalität und der Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu schaffen.
Und wie profitieren Sie von unserem Projekt? Bewusstheit erlangen: Durch das Einschalten und Zuhören erfahren Sie mehr über das Thema Migration und interkulturelle Beziehungen in Ihrer Stadt. Informationen bekommen: Sie erhalten zudem wertvolle Informationen darüber, wie Sie selbst dazu beitragen können, die Integration von Einwander*innen in Dresden zu verbessern. Teil der Lösung werden: Indem Sie sich mit dem Thema beschäftigen, können Sie selbst ein Teil der Lösung werden.
Mit unserem Radioprojekt stärken wir das Bewusstsein für das Thema Migration und interkulturelle Beziehungen und tragen zur Integration von Einwander*innen in Dresden bei. Außerdem ist es an der Zeit, in Dresden endlich eine Diskussion über dieses wichtige Thema zu führen. Und wir sind bereit, unseren Teil dazu beizusteuern. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Prozess teilzuhaben und hoffen sehr, dass Sie einschalten werden. Wir freuen uns auf Sie.
Wie können Sie uns unterstützen?
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Projekt unterstützen würden! Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie helfen können:
Folgen Sie uns
Auf unseren Social-Media-Kanälen wie Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben und uns zu unterstützen.
Kommentieren Sie
Hinterlassen Sie Kommentare auf unserem offiziellen Blog, um uns Ihre Meinung zu unserem Projekt mitzuteilen und andere zu ermutigen, uns zu unterstützen.
Verbreiten
Helfen Sie uns, die Botschaft zu verbreiten, indem Sie unsere Flyer und Poster aufhängen und Freunden und Bekannten von unserem Projekt erzählen.
Spenden
Sie können auch eine Spende auf unser Spendenkonto (IBAN: DE31 8505 0300 0221 2250 21) tätigen, um uns finanziell zu unterstützen.
Wir glauben, dass jede Unterstützung für unser Projekt wichtig ist, um unsere Botschaft zu verbreiten und das Bewusstsein für Migration und interkulturelle Beziehungen in Dresden zu stärken. Wenn Sie uns unterstützen möchten, wählen Sie einfach eine oder mehrere der oben genannten Optionen aus und helfen Sie uns dabei, unser Ziel zu erreichen. Vielen Dank!