Radio-Workshop
September 2022: Migrant*innen machen interkulturelles Radio

Bist du an Medienarbeit in Presse, Rundfunk oder Fernsehen interessiert? Du hast keine technischen Kenntnisse, möchtest aber gerne Radio machen und in Zukunft einen Podcast haben?  Du bist ein Mann oder eine Frau mit Migrationshintergrund und hast Lust auf ein eigenes interkulturelles Radioprogramm in Dresden?

Super! Denn wir bieten Dir gratis an, zwei Tage lang in einem Workshop zu arbeiten. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam zu lernen, Spaß zu haben und zu erfahren, wie man eine interkulturelle Radiosendung macht.

Wir laden Dich herzlich zu unserem in Kürze startenden Workshop ein und zeigen Dir, wie man theoretische und praktische Inhalte zusammenbringt, um dein ganz persönliches Radioprojekt zu konzipieren, zu planen und schlussendlich mit euren Ideen auf Sendung zu gehen.

Ja, ich möchte mich anmelden!

Kein Problem! Hier: info@sik-ev.com

Hier findet ihr auch den Zugang zu unserem Flyer. Ihr könnt es im pdf-Format ansehen und herunterladen, wenn ihr wollt.

Wie läuft der Radio-Workshop ab?

Am ersten Tag:

Wir werden in einem Online-Seminar via Zoom arbeiten, das uns den Austausch von Inhalten und theoretischen Konzepten zu Kommunikation, sozialen Medien und Radioproduktion ermöglicht. 

Samstag den 17. September von 10:30 bis 17:00 Uhr. Workshop online Begrenzte Plätze / max. 10 Personen

Am zweiten Tag:

Wir werden alle zusammen in einer echten Radiostation (ColoRadio) persönlich zusammenkommen, um die Produktion einer Radiosendung zu üben.

Samstag den 24. September von 10:30 bis 17:00 Uhr. Workshop Präsenz Begrenzte Plätze / max. 10 Personen

Anmeldung in: info@sik-ev.com

Beide Tage des Workshops sind für Dich
völlig kostenlos.
Hierfür danken wir der Unterstützung und Kooperation mit House of Resources, SiK e.V. und ColoRadio in Dresden.
Logo_coloRadio3

Wer sind die Dozenten des Radio-Workshops?

Victor Labra Holzapfel

Trainer und interkultureller Berater. Er ist Leiter und Moderator der Radiosendung „Migration und Psychologie“. Victor wird der Haupttrainer des Workshops sein und seine theoretischen und praktischen Erfahrungen mit interkulturellem und zweisprachigem Radio einbringen. Er wird den gesamten Online-Workshop und die praktische Arbeit bei coloRadio moderieren.

Katrin Boege

Psychologin und Expertin für die Methodik von Workshops und Seminaren. Katrin wird für die allgemeine Planung des Workshops verantwortlich sein und nützliche Informationen zu zwei wichtigen Konzepten anbieten: Kommunikation und Interkulturalität. Sie wird uns auch sagen, welche methodischen Schritte beim Start eines Radioprojekts zu beachten sind.

Besondere Gäste

Jenz Steiner

Journalist und Koordinator von ColoRadio Dresden. Jenz wird uns sagen, was wir tun und wissen sollten, wenn wir ein Radioprogramm im ColoRadio Dresden aufbauen wollen. Er wird uns auch aufzeigen, was bei der Planung eines Radioprojekts und der Durchführung von Interviews wichtig ist.

Ottmar Schmidt

Er ist Redaktionsmitglied in dem Programm „Seniorenredaktion“ des Medienkulturzentrums Dresden e.V. und Gründer des Lokalen Bürgerradios „Gorbitzfunk.org“. Ottmar wird uns von seinem Radiostudio in einer Schule in Gorbitz erzählen und uns interessante Informationen über eine kostenlose Online-Plattform geben. Hier kannst Du dein Radioprojekt veröffentlichen und die ganze Welt teilhaben lassen.

Häufig gestellte Fragen

Nein. Genau das ist die Idee. Wir wollen ein Publikum erreichen, das kein Fachwissen hat und nicht über einen professionellen technischen Hintergrund verfügt. Wir sind auf der Suche nach Leuten, die Radio oder Podcasts machen wollen. Es handelt sich um einen Einführungsworkshop, bei dem man ganz von Null anfangen kann. Das einzige erforderliche – oder empfohlene – technische Wissen sind vielleicht grundlegende Computerkenntnisse.

Ziel des Workshops ist es, einen ersten Kontakt mit der Theorie und Praxis des Radiomachens zu ermöglichen. Wir wollen diese Erfahrung Menschen mit Migrationshintergrund anbieten und ihnen die Möglichkeit geben, aus erster Hand zu lernen, wie man ein Radioprogramm in einem interkulturellen Kontext erstellt.

Der Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten, um Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen zu erreichen. Daher ist ein Grund- oder Mittelstufenniveau erforderlich.

Die Idee ist, Wissen auf Deutsch zu vermitteln und somit auch in der Landessprache miteinander zu kommunizieren. Nutzt diese Gelegenheit, um eure Sprachkenntnisse mit anderen Menschen mit Migrationshintergrund zu üben. Du schaffst das! Kommt und lasst uns diese Erfahrung gemeinsam machen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.

Nein. Das ist nicht notwendig. Dies ist ein interkulturelles Projekt, und wir wissen, dass viele Menschen mit Migrationshintergrund noch nicht perfekt Deutsch sprechen. Der Trainer ist auch Ausländer und spricht nicht perfekt Deutsch. Er versteht sehr gut, dass es sehr schwierig ist, „gutes“ oder „perfektes“ Deutsch zu sprechen. Es ist jedoch ratsam, über Grund- bis Mittelstufenkenntnisse der deutschen Sprache zu verfügen, um den verschiedenen Inhalten des Workshops folgen zu können. 

Ja, natürlich. Wenn die Person, die Dich begleiten möchte, ebenfalls über Migrationserfahrung verfügt, ist das kein Problem. Auch er oder sie ist herzlich willkommen und wir sind sicher, dass es für euch beide eine sehr gute Erfahrung sein wird.

Nein, es wird nicht empfohlen. Der Grund dafür ist, dass wir in einer Gruppe arbeiten werden. Dafür ist es wichtig, dass Du von einem Desktop-Computer aus eine Verbindung herstellst, hoffentlich von zu Hause aus oder an einem ruhigen Ort, wo Du über eine stabile Internetverbindung verfügst.

Keine Sorge, vor dem Seminar schicken wir dir eine Einführung in Zoom, damit du Dich problemlos verbinden kannst. Während des Seminars geben wir Dir eine technische Einführung, damit du eine gute Erfahrung machst. Alles, was du brauchst, ist ein Desktop-Computer an einem ruhigen Ort mit einer stabilen Internetverbindung. Einige Tage vor dem Seminar werden wir dir eine E-Mail mit weiteren Informationen und Empfehlungen für den ersten Teil des Workshops (15. Juni) schicken. Mach dir keine Sorgen. Online-Seminare sind für uns alle neu. Aber diese werden immer üblicher und daher es ist gut, von jetzt an zu lernen. Willkommen, wir freuen uns auf Dich!

Ja, wir haben mehrere Pausen geplant und natürlich gibt es auch eine Mittagspause. Wir empfehlen Dir, etwas für Dich selbst mitzubringen. Es gibt auch mehrere Orte in der Nähe, an denen wir einen Kaffee trinken oder etwas essen können. Kein Problem!

Ja, wir haben einige Mittel zur Verfügung, um deinen “Transport” zu bezahlen. Es ist also kein Problem, wenn Du mit dem Auto, der Straßenbahn oder der S-Bahn kommst. Alles, was Du tun musst, ist, dein Ticket zu behalten. Wir helfen Dir beim Ausfüllen eines speziellen Formulars zur Kostenübernahme für den Transport und erstatten Dir den Betrag, den Du für den Transport ausgegeben hast.

Ja, diese Frage haben uns bereits mehrere Personen gestellt und wir haben beschlossen, allen Teilnehmern eine Teilnahmebescheinigung auszustellen. Das Zertifikat wird von der Geschäftsführung des SiK e. V.

Der Workshop am 25. Juni  (von 10:00 bis 17:00 Uhr) findet in den Studios von coloRadio Dresden statt, die sich im Kulturzentrum „Zentralwerk“ im Stadtteil Pieschen befinden. Die Adresse lautet:



Riesaer Straße 32
01127 Dresden.

 

Du kannst verschiedene Arten von öffentlichen Verkehrsmitteln benutzen, um das Zentralwerk zu erreichen.

Bahn: S1 (Haltestelle Dresden-Pieschen)

Straßenbahn: 3 (Haltestelle Zeithainer Straße)

Bus: 64.

Weitere Informationen zum Workshop findest du auf dem Stadtplan von Google. 

In diesem Fall solltest Du dich nicht entmutigen lassen. Schreibt uns an info@sik-ev.com und wir werden uns per E-Mail und/oder Telefon mit Dir in Verbindung setzen, um mit Dir persönlich darüber zu sprechen und zu sehen, was wir gemeinsam tun können. Keine Angst, kontaktiert uns einfach.

Schreibt uns an info@sik-ev.com und wir setzen Dich auf eine Liste, die wir für einen weiteren Workshop vorbereiten. Wenn Du es dieses Mal nicht schaffst, ist es vielleicht beim nächsten Workshop möglich. Vergiss nicht, uns deine E-Mail-Adresse zu schicken. Und wir werden Dich über den nächsten Workshop auf dem Laufenden halten.

Es ist ganz einfach. Schreibe an unsere E-Mail-Adresse info@sik-ev.com und stelle uns deine Fragen. Wir werden schnell antworten und freuen uns auf deine Nachricht.

Ja, ich möchte mich anmelden!

Kein Problem! Hier: info@sik-ev.com

Hier findet ihr auch den Zugang zu unserem Flyer. Ihr könnt es im pdf-Format ansehen und herunterladen, wenn ihr wollt.