Interkulturelle Kompetenzen

Hier finden Sie relevante Informationen zum Konzept der „Interkulturellen Kompetenzen“.

Von Sibirien nach Dresden: Wie ein junger Russe Psychologe wird und die interkulturelle Waldorfschule Dresden mitbegründet hat

In der Sendung Migration und Psychologie (Samstag, 13. November von 18:00 bis 20:00 Uhr) werden Rinat Saifoulline als Gast interviewen.

Rinat ist ein junger Russe, der schon als Kind die sibirische Kälte hinter sich lassen wollte. Er erzählt uns, wie er trotz der Vorurteile in seiner Heimatstadt seinen Weg der Migration begann. Er kam nach Deutschland, wo er zunächst ein Jahr lang als Au-Pair arbeitete. Trotz Sprachschwierigkeiten hatte er die Kraft und den Mut, in Dresden Psychologie zu studieren, um die Zukunft in seiner neuen Heimat mitzugestalten.

Heute, 25 Jahre später, ist Rinat Psychologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der HTW in Dresden. Zudem hat er sich maßgeblich an der Gründung der neuen internationalen Waldorfschule in Dresden beteiligt. Derzeit verbindet er sein Leben als Familienvater mit seinen beruflichen und musikalischen Interessen.

In der Radiosendung erzählt Rinat von seiner Reise als Einwanderer nach Deutschland und ergänzt seine biografische Erzählung mit selbst komponierter Musik. Genießen Sie dieses interessante Interview, mit musikalischen Pausen, sanften, meditativen und nostalgischen Melodien, zwischen dem weißen Schnee der  Steppen Sibiriens und dem sanften Rauschen der sächsischen Wälder.

Migration und Psychologie ist ein Radioprojekt mit den Schwerpunkten Migration und Interkulturalität, gefördert und organisiert vom Verein zur Stärkung interkultureller Kompetenzen (SiK e.V.), diesmal mit besonderer Unterstützung des House of Resources in Dresden (HoR). Dank ihrer Mikroprojektförderung konnte diese Folge produziert werden.

Hören Sie die Sendung am Samstag, den 13. November zwischen 18:00 und 20:00 Uhr im coloRradio Dresden auf 98,4 und 99,3 FM. Hinterlassen Sie uns Ihre Likes und Kommentare auf Facebook oder besuchen Sie unsere offizielle Website unter www.sik-ev.com.

Brauchen wir mehr interkulturelle Kompetenzen für die Zukunft?

Die Zukunft des 21. Jahrhunderts wird bereits heute gestaltet. WIr fragen uns: Wie wird Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Was werden die Kinder, die heute in der Schule sind, in dreißig Jahren machen? Wie wird die ethnische und demografische Struktur Deutschlands aussehen? 

Deutschland ist tief mit den weltweiten Prozessen der Globalisierung, des Klimawandels, des demografischen Wandels, der Zuwanderung und der Interkulturalität verbunden. Zudem  befindet sich unsere Gesellschaft in einem starken sozialen und kulturellen Wandel, der durch den Einfluss von sozialen Netzwerken und digitalen Medien beschleunigt wird. 

Unser Verein ist auf die Arbeit an interkulturellen Prozessen ausgerichtet. Wir sind davon überzeugt, dass Deutschland, ob es will oder nicht, sich dem historischen Dilemma stellen muss, immer mehr Migrantinnen und Migranten auf seinem Territorium aufzunehmen. Gleichzeitig müssen neue Strategien entwickelt werden, um mit der wachsenden sozialen Komplexität umzugehen. Eine Komplexität, die sich zum Teil aus dem sozialen Kontakt zwischen kulturellen Gruppen aus verschiedenen Regionen der Welt ergibt, die ihrerseits Träger unterschiedlicher Gefühls-, Denk- und Verhaltensmuster sind. 

Aus diesem Grund liegt unser Schwerpunkt auf der Stärkung der interkulturellen Kompetenzen sowohl der Aufnahmegesellschaft, als auch der kulturellen Minderheitengruppen der Zugewanderten. 

Interkulturelle Kompetenzen sind eine Brücke, die die verschiedenen kulturellen Perspektiven im selben territorialen und sozialen Raum vereinen und verbinden kann. Deshalb wollen wir die Entwicklung interkultureller Kompetenzen auf allen Ebenen der Gesellschaft unterstützen. In der Nachbarschaft, im Kindergarten, in der Schule, in Krankenhäusern, im Handel, in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung, am Arbeitsplatz und im Allgemeinen. 

Unserer Einschätzung nach wird Deutschland im Laufe des 21. Jahrhunderts mit einer großen interkulturellen Herausforderung konfrontiert sein. Neben Risiken birgt diese Herausforderung auch eine große Chance. Deshalb ist das, was wir heute tun, entscheidend für die Gesellschaft von morgen. Unser Verein möchte mit seinen Projekten und Initiativen   dazu beitragen, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.