Brauchen wir mehr interkulturelle Kompetenzen für die Zukunft?

Die Zukunft des 21. Jahrhunderts wird bereits heute gestaltet. WIr fragen uns: Wie wird Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Was werden die Kinder, die heute in der Schule sind, in dreißig Jahren machen? Wie wird die ethnische und demografische Struktur Deutschlands aussehen? 

Deutschland ist tief mit den weltweiten Prozessen der Globalisierung, des Klimawandels, des demografischen Wandels, der Zuwanderung und der Interkulturalität verbunden. Zudem  befindet sich unsere Gesellschaft in einem starken sozialen und kulturellen Wandel, der durch den Einfluss von sozialen Netzwerken und digitalen Medien beschleunigt wird. 

Unser Verein ist auf die Arbeit an interkulturellen Prozessen ausgerichtet. Wir sind davon überzeugt, dass Deutschland, ob es will oder nicht, sich dem historischen Dilemma stellen muss, immer mehr Migrantinnen und Migranten auf seinem Territorium aufzunehmen. Gleichzeitig müssen neue Strategien entwickelt werden, um mit der wachsenden sozialen Komplexität umzugehen. Eine Komplexität, die sich zum Teil aus dem sozialen Kontakt zwischen kulturellen Gruppen aus verschiedenen Regionen der Welt ergibt, die ihrerseits Träger unterschiedlicher Gefühls-, Denk- und Verhaltensmuster sind. 

Aus diesem Grund liegt unser Schwerpunkt auf der Stärkung der interkulturellen Kompetenzen sowohl der Aufnahmegesellschaft, als auch der kulturellen Minderheitengruppen der Zugewanderten. 

Interkulturelle Kompetenzen sind eine Brücke, die die verschiedenen kulturellen Perspektiven im selben territorialen und sozialen Raum vereinen und verbinden kann. Deshalb wollen wir die Entwicklung interkultureller Kompetenzen auf allen Ebenen der Gesellschaft unterstützen. In der Nachbarschaft, im Kindergarten, in der Schule, in Krankenhäusern, im Handel, in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung, am Arbeitsplatz und im Allgemeinen. 

Unserer Einschätzung nach wird Deutschland im Laufe des 21. Jahrhunderts mit einer großen interkulturellen Herausforderung konfrontiert sein. Neben Risiken birgt diese Herausforderung auch eine große Chance. Deshalb ist das, was wir heute tun, entscheidend für die Gesellschaft von morgen. Unser Verein möchte mit seinen Projekten und Initiativen   dazu beitragen, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.